Peche Dagobert


St. Michael im Lungau 1887 – 1923 Mödling bei Wien

 

Studierte 1906–10 an der Wiener Akademie bei Ohmann und an der Technischen Hochschule bei König und Ferstel. 1915 trat Peche in die Wiener Werkstätte ein, wo er neben Josef Hoffmann den Stil des Unternehmens bestimmte. Von 1917–18 richtete er eine Filiale in Zürich ein, die er auch leitete. Seine Tätigkeit war außergewöhnlich vielseitig, er arbeitete mit den vielfältigsten Materialien und schuf Möbel, Einrichtungsgegenstände, Keramik- und Metallarbeiten, Schmuck, Spielzeuge, Kostüme und Bühnenausstattungen.

 

Lit.: Thieme – Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. XXVI, S. 333


 

St. Michael/Lungau 1887 – 1923 Mödling near Vienna

 

From 1906 to 1910, Peche studied at the Vienna Academy under Ohmann and at the Technical University under König and Ferstel. In 1915, he joined the Wiener Werkstätte, where he and Josef Hoffmann were the ones who set the company’s style. From 1917 to 1918, he furnished a subsidiary in Zurich, which he then headed. Peche was a multi-faceted artist who worked with a wide variety of materials and created furniture, interior decoration, ceramics, metal works, jewellery, toys, costumes and stage scenery.

 

Ref.: Thieme/Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, vol. XXVI, p. 333

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.