Unsere große Anrichte ist eine Variante der von Josef Hoffmann 1899/1900 für die Pariser Weltausstellung entworfenen Speisezimmeranrichte, welche im Säulenhof des Österreichischen Museums für Kunst und Industrie im Februar 1900 in einem für Paris eigens entworfenen Pavillon erstmals präsentiert wurde. Die vier an den seitlichen Rückwänden bzw. an den Seitenteilen angebrachten, abstrakten floralen Schnitzereien erinnern an die Formensprache Charles Rennie Mackintoshs, der im November 1900 an der VIII. Secessionsausstellung zusammen mit seiner Frau Margaret McDonald, Josef Hoffmann, Koloman Moser, Leopold Bauer, Charles Robert Ashbee und vielen anderen Künstlern teilnahm.

Die glatten Türfronten ohne Metallfüllungen sowie die in vernickeltem Messing ausgeführten Beschläge geben diesen Möbeln ein viel moderneres Erscheinungsbild als jener in Paris gezeigten großen Anrichte. Besonders auch die kleine Anrichte erfüllt die Ansprüche der Moderne.

Zu diesem Zeitpunkt war Hoffmann schon Professor an der Wiener Kunstgewerbeschule. Wahrscheinlich hatten er und sein Förderer Fritz Waerndorfer in Glasgow Mackintosh die Einladung zur Ausstellung persönlich überreicht. Hoffmann ließ sich auch durch die Werke des Schotten für sein eigenes Schaffen inspirieren.


Send us a message for this object

KLEINE SPEISEZIMMERANRICHTE ⋅ Anrichten ⋅ Hoffmann Josef

Gender
Message *
* Required fields
We use cookies

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.