JOSEPH MARIA OLBRICH
Zum Künstler | Troppau 1867 – Düsseldorf 1908 |
Entwurf | Joseph Maria Olbrich, 1901 |
Ausführung | Clarfeld & Springmeyer, Hemer in Westfalen |
Gemarkt | Künstlermonogramm als Teil des Dekors auf jedem Besteckteil, Firmensignet für Clarfeld & Springmeyer, 90 GRAMM |
Maße | Besteckkasten: H 30,5 cm; B 51,5 cm; T 42 cm Messer 25 cm |
Material | Alpacca versilbert, vergoldet, Versilberung teilweise erneuert, alte eiserne Klingen durch neue rostfreie ersetzt, exzellenter Zustand |
Provenienz | unterschiedlicher deutscher Privatbesitz |
Literatur | Sänger, Das deutsche Silber-Besteck, Stuttgart 1991, S. 176 f; A. May (Hrg.), Joseph M. Olbrich, 1867 – 1908 Das Werk des Architekten, Ausstellungskatalog des Hessischen Landesmuseums Darmstadt 1967, S. 152 ff |
150-TEILIGES TAFELBESTECK MIT BESTECKKASTEN aus der Besteckserie "2000".
Je 12 Tafelgabeln, -messer und -löffel, je 24 Dessertgabeln und -löffel, 12 Dessertmesser, 12 Messerbänke, 12 Kaffeelöffel, 12 Teelöffel, 12 Longdrink-Löffel, 6 Vorlegeteile: Suppenschöpfer, 2 Saucenschöpfer, 2 Gemüsevorleger, 1 Reislöffel.
Kat. Nr. H19/04.1