GUSTAV KLIMT/JOSEF HOFFMANN
Zum Künstler | 1862 – Wien – 1918/Pirnitz 1870 – 1956 Wien |
Entwurf | Fünfzehn Illustrationen: Gustav Klimt, Sämischledereinband: Josef Hoffmann |
Ausführung | Wiener Werkstätte, 1907, Exemplar der Premium de-luxe-Edition B, Nr. 82/100 |
Gemarkt | in Gold auf der Buchrückseite JH, WIENER WERK STÄTTE (3 -zeilig), handschriftliche Widmung von Franz Blei (Übersetzer der Hetärengespräche ins Deutsche) auf dem Vorsatzblatt: “Meinem lieben Emil Preetorius in Freundschaft und Verehrung, datiert 24.12.1907“ |
Maße | 37 x 29,5 cm |
Material | Die Kassette für das Buch stammt wohl aus derselben Zeit, da sie mit altem Jugendstil-Vorsatzpapier ausgestattet ist. minimale Gebrauchsspuren am Einband, innen makellos |
Provenienz | deutscher Privatbesitz, Emil Preetorius |
Ausgestellt | MAK Wien, Josef Hoffmann 1870-1956. Fortschritt durch Schönheit, Dezember 2021 bis Juni 2022 |
Literatur | Stella Rollig und Tobias G. Natter (Hg.), Klimt und die Antike. Erotische Begegnungen, München/London/New York 2017, S. 8-25; Renée Price (Hg.), Gustav Klimt. The Ronald S. Lauder and Serge Sabarsky Collections, Neue Galerie New York, München/London/New York 2007, S. 130-143; vgl.: beletage TEFAF New York 2018, Kat.-Nr. 41; unser gegenwärtiges Exemplar ist in einem noch besseren Zustand. |
Kat. Nr. M22/05