FRANZ HOFSTÖTTER
| Zum Künstler | München 1871 – 1958 Bachern |
| Entwurf | Franz Hofstötter, 1900 |
| Ausführung | Johann Lötz Witwe, Klostermühle, Modell Nr. 357 |
| Dekor | metallgelb Phänomen Gre 358 |
| Form | Prod. Nr. 1900-357 |
| Gemarkt | Loetz Austria |
| Maße | H 22 cm |
| Material | Farbloses Glas mit Opalunterfang, Basis mit Band in Dunkelbraunrot, lachsrosa Mündung, gebauchte metallgelbe Wandung, flächendeckend mit unterschiedlichen Silbergelbbändern umsponnen, exzellenter Zustand |
| Provenienz | amerikanischer Privatbesitz |
| Literatur | H. Ricke (Hg.), Lötz, Böhmisches Glas 1880–1940, München 1989, Bd. 1, S. 123; Bd. 2, S. 90 |
Franz Hofstötter entwarf im Auftrag der Glasmanufaktur Lötz Formen und Dekor zahlreicher Vasen für die Weltausstellung in Paris im Jahr 1900.
H02/24