Josef Hoffmann, Wiener Werkstätte
| Zum Künstler | Pirnitz 1870 – 1956 Wien |
| Entwurf | Josef Hoffmann, Wien 1918 |
| Ausführung | Wiener Werkstätte, Modell Nr. S se 3, 1918–1925 |
| Gemarkt | Tee- und Milchkanne: JH, WW, WIENER WERK STÄTTE (3-zeilig), Rosenmarke, 900, amtliche Feingehaltspunze Dianakopf (A für Wien, 2 für 900/1000); Tablett: JH, WW, WIENER WERKSTÄTTE (1-zeilig), Rosenmarke, 900, amtliche Feingehaltspunze Dianakopf (A für Wien, 2 für 900/1000); Zuckerdose: JH, WW, WIENER WERK STÄTTE (3-zeilig), Rosenmarke, 900, amtliche Feingehaltspunze Dianakopf (2 für 900/1000); Zuckerzange: JH, WW, Rosenmarke, 900, amtliche Feingehaltspunze Dianakopf (2 für 900/1000) |
| Maße | Teekanne: H 16 cm Tablett: H 2 cm, L 45 cm, B 40 cm |
| Material | Silber, getrieben und gehämmert, Elfenbeingriffe, exzellenter Originalzustand |
| Provenienz | Schweizer Privatsammlung |
| Ausgestellt | Zilvermuseum Sterckshof, Antwerpen, 2010, "Wiener Werkstätte Silber und Belgisches Silberdesign" |
| Literatur | MAK-Ausstellungskatalog, Wien 2003, Der Preis der Schönheit, S. 270; A. Krekel, Modern Silver 1880–1940, London/Amsterdam, 1989, S. 203, 211; K. Goubert, Zilvermuseum Sterckshof (Hg.), Wiener Werkstätte Silber und Belgisches Silberdesign, Antwerpen 2010, S. 79 |
H25/23