JOHANN LÖTZ WITWE KLOSTERMÜHLE
| Ausführung | Johann Lötz Witwe Klostermühle, um 1900 |
| Dekor | Cytisus, Schnitt 3907 |
| Maße | H 14,5 cm |
| Material | Farbloses Glas mit bronzefarbenen Glasfäden und unregelmäßig verteilten Flecken |
| Provenienz | österreichische Privatsammlung |
| Literatur | H. Ricke (Hg.), Lötz, Böhmisches Glas 1880–1940, Bd. 1, München 1989, S. 153, Bd. 2, München 1989, S. 288 |
Vasen mit Cytisus-Dekor (Goldregen) sind durchwegs Repräsentanten der kreativsten Epoche der Glashütte. Dieser farbig effektvolle und interessant rhythmisierte Dekor – der darüber hinaus der zeitgenössischen Wiener Malerei nahe steht (z.B. Klimts Beethoven-Zyklus aus dem Jahr 1902) – wurde fast ausschließlich auf Gefäßen mit lebhaft gewellten Konturen verwendet.
H28/22