Klimt Georg


1867 – Wien – 1931

Georg war der Bruder von Gustav und Ernst Klimt. Nach Abschluss einer Lehre besuchte er die Wiener Kunstgewerbeschule. Klimt zeigte ab 1897 seine Arbeiten, die nach eigenen und fremden Entwürfen hergestellt worden waren, auf den Kunstgewerbeausstellungen im Österreichischen Museum für Kunst und Industrie. 1901–1922 unterrichtete er an der Wiener Kunstschule für Frauen und Mädchen. Er schuf eine Anzahl secessionistischer Plaketten von höchster Qualität sowie die Bronzetüren am Haupteingang des 1898 nach Plänen Olbrichs erbauten Secessionsgebäudes. Anlässlich der VIII. Secessionsausstellung im Jahr 1900 hatte Klimt die Gelegenheit, erstmals Möbel und kunstgewerbliche Gegenstände des schottischen Künstlers Charles Rennie Mackintosh und seiner Frau zu sehen. Die Treibarbeiten beeindruckten ihn besonders, und er schuf in der Folge, natürlich in seiner eigenen, eleganten wienerischen Art, manch hervorragendes Relief, das den Einfluss dieser bedeutenden Vorbilder zeigt.

Lit.: Thieme/Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. XX, S. 503 f.


 

1867 – Vienna – 1931

Artisan and designer

 

Georg was the brother of Gustav and Ernst Klimt. After completing his apprenticeship, he studied at the Vienna School of Arts and Crafts. From 1897 on, Klimt showed his works, which were based on his own and other artists’ designs, in arts and crafts exhibitions at the Austrian Museum of Art and Industry. From 1901 to 1922, Klimt taught at the Vienna Art School for Women and Girls. He designed a number of Secessionist relief panels of the highest quality as well as the bronze doors for the main entrance of the Secession, built according to plans of Olbrich in 1898. The Eighth Exhibition of the Vienna Secession in 1900 offered Klimt the opportunity to familiarise himself with furniture and arts and crafts objects designed by the Scottish artists Charles Rennie Mackintosh and his wife. He was particularly impressed by their chased objects and subsequently created a number of exceptional reliefs, which reflect the influence of these renowned artists and were executed in his own very elegant Viennese style.

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.