Gurschner Herbert


Innsbruck 1901 – 1975 London

Herbert Gurschner war ein österreichischer Maler und Holzschnitzer. Er studierte an der Gewerbeschule und war Gastschüler in der Abteilung für Malerei. Nach den ersten Unterweisungen in der Malerei und Grafik an der privaten Mal- und Zeichenschule Walter Thor in München, trat er im Jahre 1917 in die königliche Akademie der bildenden Künste in München ein und war 6 Semester Schüler von Peter von Halm, kurze Zeit auch von Franz von Stuck. 1925 fand seine erste Ausstellung in London, seiner späteren zweiten Heimat, statt. Bis 1927 folgten Expositionen im Kunstverein Salzburg, in Wien, Düsseldorf und Nürnberg. 1930 war er als Gast Italiens und auch Englands auf der Biennale in Venedig vertreten. Nach dem Krieg wandte sich Gurschner der Bühnenbildgestaltung zu, und arbeitete für die Covent Garden Opera, das Globe und Hammersmith Theater.

 

Lit.: H. Fuchs, Die österreichischen Maler des 20. Jahrhunderts, Band 2, K 30; F. Novotny, Oskar Laske, Wien 1954


 

Innsbruck 1901 – 1975 London

 

Herbert Gurschner was an Austrian painter and woodcarver. He studied at the trade school and was a guest student in the painting department. After the first lessons in painting and graphics at the private painting and drawing school Walter Thor in Munich, he joined the Royal Academy of Fine Arts in Munich in 1917 and was a student of Peter von Halm for 6 semesters, and for a short time also of Franz von Stuck. In 1925 his first exhibition took place in London, his later second home. Until 1927, exhibitions followed at the Kunstverein Salzburg, in Vienna, Düsseldorf and Nuremberg. In 1930 he was a guest of Italy and also of England at the Venice Biennale. After the war, Gurschner turned to stage design and worked for the Covent Garden Opera, the Globe and Hammersmith Theatre.

 

Ref.: H. Fuchs, Die österreichischen Maler des 20. Jahrhunderts, volume 2, ch. 30; F. Novotny, Oskar Laske, Vienna 1954

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.