1878 – Wien – 1974
Maler, Bühnenbildner, Illustrator
Remigius Geyling wurde am 28. Juni 1878 in Wien geboren. Er stammte aus einer Künstlerfamilie niederländischer Herkunft (Sohn des Malers Rudolf Geyling). Er studierte 1898–1900 an der Wiener Kunstgewerbeschule unter Karl Karger; 1902–1904 an der Münchener Akademie als Meisterschüler unter L. Herterich, F. von Stuck und E. Thöny. 1926–1946 Professor an der Wiener Kunstgewerbeschule; 1911–1914 und 1922–1925 Bühnenbildner am Wiener Burgtheater, für welches er bei mehr als 300 Produktionen die Kostüme und Bühnenbilder entwarf (von Alfred Roller beeinflusst). Zusammenarbeit mit dem Familienbetrieb "Glasmalerei von Carl Geyling Erben". Gründungsmitglied des Österreichischen Werkbundes, ab 1901 Mitglied des Künstlerhauses.
Lit.: H. Fuchs, Die österreichischen Maler, Bd. 2, K 17; H. Vollmer, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts, Bd. 2, S. 235
bel etage Kunsthandel GmbH
Mahlerstraße 15 & Dorotheergasse 12
A-1010 Wien
Tel +43-1-512 23 79
Fax +43-1-512 23 79 99
Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mahlerstraße 15
A-1010 Wien
Mo-Fr 13:00-18:00 Uhr
Sa nur gegen telefonische Voranmeldung
Dorotheergasse I2
A-1010 Wien
Di-Fr: 13:00-18:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Sa: 11:00-16:00 Uhr
und nach Vereinbarung
bel etage Kunsthandel GmbH
Mahlerstraße 15 & Dorotheergasse 12
1010 Vienna, Austria
Tel +43-1-512 23 79
Fax +43-1-512 23 79 99
Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mahlerstraße 15
1010 Vienna
Mo-Fr: 13.00-18.00
Sat only by phone reservation
Dorotheergasse I2
1010 Vienna
Tu-Fr: 13.00-18.00
and by appointment
Sa: 11.00-16.00
and by appointment
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.