Leonfelden 1878 – 1936 Stockerau
Bildender Künstler Studium an der Staatshandwerksschule in Linz, 1899–1902 an der Kunstgewerbeschule in Wien bei Karl Karger und Koloman Moser, sowie an der Münchner Akademie bei Ludwig Herterich. Mitglied der Vereinigung Wiener Kunst im Hause, auf deren Ausstellung er 1903 mit Plakaten vertreten war. 1906 gründete er die Wiener Mosaik Werkstätte, die sich auf Mosaike spezialisierte, die aus verschiedenen Materialien bestanden (Glas, Keramik, Marmor, Emaille, Stein und Metall). 1919 gründete er in Stockerau die Edelglas-, Mosaik- und Emailwerkstätte. 1906–1912 beteiligte er sich an den Arbeiten in der Wiener Kirche am Steinhof (Arch. Otto Wagner, Vitragen nach einem Entwurf von Koloman Moser und die Mosaike um den Altar nach R. Jettmar mit einer Fläche von 84 m²). Im Palais Stoclet in Brüssel entstand ein Mosaikfries nach den Entwürfen von Gustav Klimt und weitere Mosaike nach eigenen Entwürfen. In den böhmischen Ländern stammen das Grabmal von Freiherr von Chiari in Mährisch Schönberg (Šumperk), die Mosaike im Realgymnasium in Freudenthal (Bruntál, 1913) und in der Apotheke Hell in Troppau (Opava) von Leopold Forstner. Ausstellungsteilnahmen: 1905 Brno (Plakate), 1908 Kunstschau Wien. Er arbeitete für die Firmen Geyling (Vitragen, Mosaike), Berger (Plakate), Backhausen (Textilien), Prag-Rudniker (Textilien, Polster), WW (Postkarten).
Lit.: Fuchs, Heinrich, Die österreichischen Maler, Bd. 1, K 98, Gmeiner/Pirhofer, Der Österreichische Werkbund, 1985, S. 226
Leonfelden 1878 – 1936 Stockerau
visual artist
He attended craft school in Linz, studied at the Vienna School of Arts and Crafts (1899–1902) under Karl Karger and Koloman Moser, and at the Munich Academy under Ludwig Herterich. Member of the "Wiener Kunst im Hause" association at whose 1903 exhibition he showed some posters. In 1906, he founded Wiener Mosaikwerkstätte (Vienna mosaic workshop), which specialized in mosaics made of different materials (glass, ceramics, marble, enamel, stone and metal), and in 1919 he founded Edelglas-, Mosaik- und Emailwerkstätte (glass, mosaic and enamel workshop) in Stockerau, Lower Austria. From 1906–12, he participated in furnishing the Steinhof church in Vienna with window glazing (designed by Koloman Moser) as well as 84-square-metre mosaics around the altar (designed by Rudolf Jettmar). Palais Stoclet in Brussels was decorated with a mosaic frieze designed by Gustav Klimt and some mosaics designed by Forstner himself. In Bohemia and Moravia, the artist designed the tomb of baron Chiari in Šumperk and the mosaics at the Bruntál grammar school (1913) and at Hell pharmacy in Opava.
Exhibitions: Brno, 1905 (posters), Kunstschau Wien, 1908.
Forstner worked for the following companies: Geyling (glazings, mosaics), Berger (posters), Backhausen (textiles), Prag-Rudniker (textiles, cushions) and Wiener Werkstätte (postcards).
Ref.: H. Fuchs, Die österreichischen Maler, vol. 1, K 98; Gmeiner/Pirhofer, Der Österreichische Werkbund, 1985, p. 226
bel etage Kunsthandel GmbH
Mahlerstraße 15 & Dorotheergasse 12
A-1010 Wien
Tel +43-1-512 23 79
Fax +43-1-512 23 79 99
Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mahlerstraße 15
A-1010 Wien
Mo-Fr 13:00-18:00 Uhr
Sa nur gegen telefonische Voranmeldung
Dorotheergasse I2
A-1010 Wien
Di-Fr: 13:00-18:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Sa: 11:00-16:00 Uhr
und nach Vereinbarung
bel etage Kunsthandel GmbH
Mahlerstraße 15 & Dorotheergasse 12
1010 Vienna, Austria
Tel +43-1-512 23 79
Fax +43-1-512 23 79 99
Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mahlerstraße 15
1010 Vienna
Mo-Fr: 13.00-18.00
Sat only by phone reservation
Dorotheergasse I2
1010 Vienna
Tu-Fr: 13.00-18.00
and by appointment
Sa: 11.00-16.00
and by appointment
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.