Empire-Uhren mit Wochenwerk und Gewichtsantrieb zählten zu den gesuchtesten Raritäten ihrer Zeit. Um die Uhr nicht zu tief zu gestalten und das Pendel durch das Gewicht nicht zu verdecken, wurde dieses zwischen Zifferblatt und vorderer Werkplatine angebracht. Diese Säulenuhr mit ihrer außergewöhnlich strengen Formensprache, dem exzellent gefertigten Uhrgehäuse sowie dem technisch hervorragend gearbeiteten Werk ist ein besonderes Beispiel der Wiener Uhrmacherkunst des frühen 19. Jahrhunderts.