Zurück zur Kategorie Übersicht
EN

Hofstötter Franz

VASE

Kunstgewerbe
Zum Künstler München 1871 – 1958 Bachern
Entwurf Franz Hofstötter 1900
Ausführung Lötz Witwe, Klostermühle für E. Bakalowits Söhne, Wien 1901
Dekor metallgelb Phänomen Gre 358
Form 1900, vgl. Com 85/3860
Maße H 16 cm
Material Farbloses Glas mit Opalunterfang, Basis mit Band in Dunkelbraunrot, lachsrosa Mündung, gebauchte metallgelbe Wandung, flächendeckend mit unterschiedlichen Silbergelbbändern umsponnen
Provenienz österreichischer Privatbesitz
Literatur J. Mergl/E. Ploil/H. Ricke, Lötz, Böhmisches Glas 1880–1940, Hatje Cantz Verlag 2003, Band II, S. 286
Anfrage senden

Hofstötter entwarf im Auftrag von Lötz die Formen für insgesamt 13 Vasen für die Weltausstellung in Paris im Jahr 1900. Er war der Urheber dieses für die Pariser Kollektion kreierten Dekors.


Senden Sie uns eine Anfrage für dieses Objekt

VASE ⋅ Kunstgewerbe ⋅ Hofstötter Franz

Anrede
Mitteilung *
* Pflichtfelder
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.